Teilen

Newsletter

7. Juli 2025
Online lesen

Lohnanalysen, Teilzeitarbeit, KI und GAV-Regelungen zu Weiterbildung 

Die Sommerpause steht vor der Tür – doch die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen machen keine Pause. In unserem Juli-Newsletter beleuchten wir aktuelle Entwicklungen, die Arbeitnehmende direkt betreffen: Von der zunehmenden Rolle der künstlichen Intelligenz im Arbeitsalltag über die Weiterbildungsregelungen in Gesamtarbeitsverträgen bis hin zur ernüchternden Bilanz nach fünf Jahren Lohnanalysen und unseren Forderungen für eine Modernisierung der Teilzeitarbeit.


Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und einen erholsamen Sommer!

Lisa Schädel

Lisa Schädel
Leiterin Kommunikation

Fünf Jahre Lohnanalysen – kein Grund zum Feiern

Die «Koalition gegen Lohndiskriminierung» hat letzte Woche eine ernüchternde Bilanz gezogen: Das seit fünf Jahren geltende Gleichstellungsgesetz GlG, das grössere Unternehmen zu Lohngleichheitsanalysen verpflichtet, weist gravierende Mängel auf. Unter der Federführung von Travail.Suisse fordert die Koalition im Rahmen einer erneuten Revision des GlG die Einführung von Kontrollen und Sanktionen, die Abschaffung der Sunset-Klausel und grössere Transparenz. Diverse Medien haben über unsere Aktion in Bern berichtet, u.a. die Tagesschau

Zur Medienmitteilung

KI: Herausforderungen und nötige Anpassungen im Arbeitsgesetz

Edith Siegenthaler

Thomas Bauer
Leiter Wirtschaftspolitik

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt rasant – mit Chancen, aber auch erheblichen Risiken für Arbeitnehmende. Travail.Suisse zeigt auf, wo gesetzlicher Handlungsbedarf besteht und welche Massnahmen nötig sind, um Schutz, Mitwirkung und Perspektiven von Arbeitnehmenden zu stärken.

Weiterlesen

ARBEIT & WIRTSCHAFT

Studie zu Weiterbildungs-Regelungen in den GAV

Gabriel Fischer

Bruno Weber-Gobet
Projektleiter Travail.Suisse Formation

Eine neue Studie von Travail.Suisse Formation analysiert Gesamtarbeitsverträge (GAV) aus 21 Branchen hinsichtlich ihrer Weiterbildungsregelungen. Ziel ist es, Best Practices aufzuzeigen und Impulse für künftige GAV-Verhandlungen zu geben – besonders zugunsten von Personen mit erschwertem Zugang zur Weiterbildung.

Weiterlesen

TRAVAIL.SUISSE FORMATION

Forderungen für eine Modernisierung der Teilzeitarbeit

An einer Medienkonferenz hat Travail.Suisse gemeinsam mit seinen Verbänden Syna, transfair, OCST und SCIV eine umfassende Analyse zur Teilzeitarbeit in der Schweiz präsentiert. Im Zentrum standen 19 Forderungen zur Modernisierung des «Schweizer Modells» der Teilzeitarbeit, für deren Umsetzung wir uns auf politischer Ebene engagieren werden.

Zur Medienmitteilung

GLEICHSTELLUNG & VEREINBARKEIT

News aus unseren Verbänden

Neuer aveGAV für die Bäckerei- und Confiserie-Branche

Der Bundesrat hat den von den Sozialpartnern im Frühjahr 2024 ausgehandelten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für allgemeinverbindlich erklärt. Der neue GAV tritt per 1. Juli 2025 in Kraft und bringt substanzielle Verbesserungen für die angestellten Bäcker:innen, Confiseur:innen und Konditor:innen in der Schweiz.

Zur Medienmitteilung

Petition: Nein zu mehr Sonntagsarbeit

Das Parlament will zwölf bewilligungsfreie Sonntagsverkäufe einführen statt der heute erlaubten vier. Für das Personal im Verkauf, der Logistik und für Sicherheitskräfte bedeutet das noch mehr Druck und weniger Freizeit. Und es schadet der Gesundheit. Unterzeichne die Petition der Syna gegen eine Ausweitung der Sonntagsarbeit! 

Zur Petition

Nationaler Jugendrat Jeunesse.Suisse


Der Jugendrat ist das Parlament von Jeunesse.Suisse – der Jugendkommission von Travail.Suisse – an dem alle interessierten Jugendlichen bis 25 Jahre teilnehmen können. Am Jugendrat werden die politischen und inhaltlichen Themen des nächsten Jeunesse.Suisse-Jahres bestimmt und das Präsidium wird neu gewählt. Der nächste Jugendrat findet am 27. September in Bern statt.

Informationen & Anmeldung


Email Marketing by ActiveCampaign