|
Abstimmungen, Angriff auf den Mutterschaftsurlaub und nachobligatorische Bildung |
|
|
In unserem aktuellen Newsletter stehen gleich
mehrere politische Weichenstellungen im Zentrum: die Abstimmung über die staatliche E-ID und die Abschaffung des Eigenmietwerts, sowie die Diskussion um eine so genannte «Flexibilisierung» der Elternzeit auf dem Rücken der Mütter. Passend zum Lehrbeginn vieler Jugendlicher in diesen Wochen gibt Jackie Vorpe ausserdem einen Einblick in die Resultate des Nahtstellenbarometer zum Übergang von Jugendlichen in die nachobligatorische Bildung.
Ich wünsche Ihnen eine anregende, spätsommerliche Lektüre!
|
|
 |
Lisa Schädel Leiterin Kommunikation
|
|
|
|
Ja zur E-ID: Für eine sichere digitale Zukunft |
 |
Adrian Wüthrich
Präsident
|
Am 28. September stimmt die Schweiz über die staatliche E-ID ab. Sie macht digitale Behördengänge einfacher, schützt unsere Daten und sorgt für mehr Gerechtigkeit. Travail.Suisse empfiehlt deshalb ein klares Ja zur E-ID.
|
Weiterlesen
|
ABSTIMMUNGEN
|
|
Nein zur Abschaffung des Eigenmietwerts |
 |
Thomas Bauer Leiter Wirtschaftspolitik
|
Die Abschaffung des Eigenmietwerts bringt mehr Nachteile als Vorteile: Schwarzarbeit, Lohndruck im Handwerk und Steuerausfälle in Milliardenhöhe wären die Folge. Travail.Suisse empfiehlt deshalb ein klares Nein.
|
Weiterlesen
|
ABSTIMMUNGEN
|
|
|
|
Frontalangriff auf den Mutterschaftsurlaub |
 |
Valérie Borioli Sandoz Leiterin Gleichstellung und Vereinbarkeit
|
Unter dem Vorwand der «Flexibilisierung» droht ein Angriff auf den Mutterschaftsurlaub: Statt einer echten Elternzeit gäbe es weniger Schutz für Mütter und keine echte Gleichstellung. Travail.Suisse lehnt diesen Vorschlag entschieden ab und setzt auf die Familienzeit-Initiative.
|
Weiterlesen
|
GLEICHSTELLUNG UND VEREINBARKEIT
|
|
Erfolgreicher Übergang in die nachobligatorische Bildung |
 |
Jackie Vorpe Leiterin Bildungspolitik
|
Der Nahtstellenbarometer 2025 zeigt: Eine Mehrheit der Jugendlichen hat schon im Frühling eine Anschlusslösung gefunden. Lehrstellenangebot und Engagement der Betriebe bleiben stabil – ein positives Signal für den Übergang in die nachobligatorische Bildung.
|
Weiterlesen
|
BILDUNG
|
|
|
|
|
|